Westraven
Die Wurzeln von Westraven lagen auf der anderen Seite des Vaartse Rijn (1661). Bereits 1844 begann die Nutzung. Ravesteyn an der Jutfaseweg begann mit der Produktion von handbemalten altholländischen Fliesen. Im Jahr 1920 verlegte das Unternehmen, das inzwischen auch Töpfer- und Bausteinzeug herstellte, seinen Betrieb an die Helling 112. Fleißige Handwerker und Künstler sorgten für Wachstum und Blüte und den Export in viele Länder.
Millionen Stücke Keramik wurden hergestellt. Besonders bemerkenswert waren die „goldenen Dachziegel“ für eine Kuppel-Mausoleum in Haifa. Jede niederländische Familie hatte oder hat etwas von Westraven zu Hause. Im Jahr 1923 begann die Herstellung von dekorativen Relief-Fliesen. Nach 1930 wurde die Töpferei-Abteilung stark erweitert und es wurde mit Künstlern wie Cris Agterberg zusammengearbeitet. Der Utrechter Grafiker Koos van der Sluijs erhielt nach dem Krieg die Möglichkeit, mit Fliesen-Designs zu experimentieren.
Durch die sinkende Nachfrage nach handwerklichen Produkten geriet das Werk in den 1960er Jahren in Schwierigkeiten. Die Fabrik wurde von Porceleyne Fles übernommen und im Jahr 1985 abgerissen.